Mach Dein Hobby zum Beruf! Als Spezialist für unseren Bereich Feuerwehr & Rettungsdienst

Wir sind das führende Ingenieurbüro bei der Technischen Gebäudeausrüstung für Feuerwachen und Leitstellen in ganz Deutschland und planen sowohl die versorgungs- und elektrotechnischen Gewerke wie auch die gesamte Feuerwehrtechnik, Werkstätten und Übungsanlagen.

Du:

  • bist in der freiwilligen Feuerwehr tätig?
  • kennst die Abläufe, die Mentalität und die Struktur der Feuerwehr?
  • bist Techniker/Ingenieur (m|w|d) oder Meister (m|w|d) im Bereich Elektro- oder Versorgungstechnik?
  • hast idealerweise bereits Erfahrung in der TGA-Planung?

Dann bieten wir Dir eine großartige berufliche Perspektive.

Wir:

  • sind mit deutlich über 100 realisierten Großprojekten und ebenso vielen Mitgestaltern an den Standorten Siegen, Garmisch-Partenkirchen und Hamburg zu Hause,
  • verfügen über detaillierte Kenntnisse der speziellen Anforderungen aller wesentlichen Sicherheitsbereiche,
  • bieten neben spannenden Aufgaben im Projekt ein aufgeschlossenes und werteorientiertes Team,
  • geben Dir die Möglichkeit, über unsere sehr gute technische Ausstattung von (fast) überall aus mobil zu arbeiten.
  • Du bist nicht zu 100% vom Fach? Ein Einarbeitungsprozess durch unsere eigene G-TEC Akademie unterstützt Dich vom Start weg. Und selbstverständlich steht Dir bei Deiner fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung das ganze G-TEC Team immer gerne zur Seite.

Verstärke unser Team in den Bereichen: Versorgungs­technik
Elektro­technik
Feuerwehr­technik
Gebäude­automation

Wir sind ausgezeichnet

Mehr Infos zu uns und weitere Stellenangebote gibt es auf unserer Karriere-SeiteErfolg sucht Mitgestalter: Mach was draus!

Dein Ansprechpartner für Deine Karriere

Marc Müller
Human Resources
+49 271 33883 - 163

Neubau Hees Bürowelt Siegen

  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Wärmeversorgung
  • Ergebnis: Bivalentes Heizsystem mit Gas-Absorptionswärmepumpe und Gas-Spitzenlastkessel
  • Umsetzung: 2011
bivalentes heizsystem Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Wärmeversorgung

Sanierung Freizeitbad Netphen

  • Gesamtenergiekonzept
  • Gebäudehülle
  • Wärmeerzeugung, Raumlufttechnik
  • Beleuchtung
  • Ergebnis: Bivalentes Heizsystem mit BHKW und Gaskessel
  • Umsetzung: 2011
Gesamtenergiekonzept Gebäudehülle, Wärmeerzeugung, Raumlufttechnik, Beleuchtung, Sanierung Freizeitbad Netphen

Sanierung Wohnanlage Siegen

  • Energiekonzept für 13 Wohngebäuden mit Nahwärmeverbund
  • Ergebnis: Bivalentes Heizsystem mit Holzpellet-Anlage und Gaskessel
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung
  • Umsetzung: 2011
Nahwaermeverbund, Holzpellet-Anlage, Gaskessel, Kontrollierte Wohnraumlüftung, Sanierung Wohngebaeude

Neubau FRTZ Frankfurt am Main

  • Gesamtenergiekonzept mit Berücksichtigung des Backup-Rechenzentrums
  • Ergebnis: Total-Energie-Verbund mit BHKW, Gaskessel und Absorptionskälte
  • Umsetzung: 2012
Ergiekonzept Rechenzentrum mit Absorptionskaelte, Total-Energie-Verbund, BHKW

Neubau Fa. Thomas Magnete Herdorf

  • Gesamtenergiekonzept mit Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Ergebnis: Bivalente Heizanlage mit Nutzung Prozessabwärme und Gaskesselanlage
  • Umsetzung: 2012
bivalente heizanlage mit gaskesselanlage gesamtenergiekonzept wirtschaftlichkeitsberechnung für firma thomas

Erweiterung Fa. Niggeloh Ennepetal

  • Initial- und Detailberatung (kfw)
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Nutzung der Abgaswärme der Industrieöfen
  • Umsetzung: 2013
kfw wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Nutzung Abgaswaerme Industrieoefen

Erweiterung Fa. H&G Burbach

  • Initial- und Detailberatung (kfw)
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Wärmeversorgung
  • Ergebnis: Bivalentes Heizsystem mit BHKW und Gas-Spitzenlastkessel
  • Umsetzung: 2013
Bivalentes Heizsystem mit BHKW und Gas-Spitzenlastkessel Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Waermeversorgung

Neubau Wohn- und Geschäftshaus Siegen

  • Gesamtenergiekonzept mit Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Ergebnis: Bivalentes Heizanlage mit Gas-Absorptionswärmepumpe und Gaskessel
  • Umsetzung: 2013
bivalente Heizanlage mit Gas-Absorptionswärmepumpe und Gaskessel im Siegbogen-neubau

Sanierung und Erweiterung Fa. GEA Food Solutions Wallau

  • Gesamtenergiekonzept mit Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Ergebnis: Bivalente Heizanlage mit BHKW und Gaskesselanlage
  • Umsetzung: 2015
gesamtenergiekonzept wirtschaftlichkeitsberechnung bivalente heizanlage mit gaskesselanlage

Fa. Kaiser Schalksmühle

  • Gesamtenergiekonzept - Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Ergebnis: Bivalentes Heizanlage mit BHKW und Gaskesselanlage
  • Wärmerückgewinnung Druckluftanlage
  • Umsetzung: 2015

Erweiterung Fa. Pilz, Ostfildern

  • Gesamtenergiekonzept mit Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
  • Gebäudehülle
  • Kälte- und Wärmeerzeugung mit Energieverschiebung
  • Raumklimakonzept
  • Umsetzung: 2015
Kaelte- und Waermeerzeugung mit Energieverschiebung, Raumklimakonzept, Gebaeudehuelle

Staatliches Berufliches Schulzentrum Aschaffenburg

Das Berufliche Schulzentrum wird generalsaniert und durch einen Ersatzneubau erweitert. Hauptaspekte der Baumaßnahme sind die Barrierefreiheit, die Schadstoffsanierung und die energetische Sanierung. Im Neubauflügel entstehen im Erdgeschoss 4 Lehrküchen, im Obergeschoss Fach- und Klassenräume, die dazugehörigen Lager- und Nebenräume sind teilweise im Untergeschoss untergebracht. Im Bestand wird das Gebäude entkernt, dem aktuellen Raumbedarf der Schule angepasst und die Technische Gebäudeausrüstung vollständig erneuert. Die Arbeiten finden in vier Bauabschnitten statt, um den laufenden Schulbetrieb unterbrechungsfrei fortführen zu können. Foto: © herzig architekten

Zahlen und Fakten

1-9
Leistungsphasen
HLSE + GA
Leistungen
2024 geplante Fertig­stellung
Leistungsstand

Neubau Feuerwache Oelde

Die Feuer- und Rettungswache in Oelde ist ein zweiteiliger Bau mit dreigeschossigem Hauptgebäude, in dem sich der Verwaltungs- und Sozialtrakt mit integrierten Werkstätten und der Fahrzeughalle des Rettungsdienstes befindet. Die Feuerwache verfügt über eine Waschhalle, eine Werkstatt sowie über eine Schlauchpflege und eine Atemschutzwerkstatt. Als Bindeglied zwischen beiden Baukörpern fungiert das eingeschossige Foyer mit angegliederten Umkleide- und Sanitärräumen. In der neuen Feuer- und Rettungswache stehen hauptamtliche und auch freiwillige Kräfte für Einsätze bereit.

Zahlen und Fakten

1-3, 6-8
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA + FWT
Leistungen
2017 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Hauptfeuer- und Rettungswache Stadt Krefeld mit integrierter Leitstelle

Das neue Zentrum der Gefahrenabwehr in Krefeld verfügt über 35 Stellplätze für die Feuerwehr, 12 Stellplätze für den Rettungsdienst, drei Container- und Lagerstellplätze, eine Waschhalle sowie eine Kfz-Werkstatt mit 5 Fahrzeughallen. Neben einer der modernsten Leitzentralen Deutschlands umfasst der Komplex zudem breit angelegte Übungsanlagen, Büro- und Schulungsräume sowie Unterkünfte und Ruheräume für die Einsatzkräfte. Die Besonderheiten aus Sicht der TGA sind unter anderen ein maximal effizientes und nachhaltiges Gebäude mit bivalenter Energieversorgung (Blockheizkraftwerk plus Gasbrennwertkesselanlage), 2 Netzaggregaten zur Notstromversorgung und einer lückenlosen digitalen Vernetzung.
hauptfeuerwache und rettungswache in krefeld, der neubau ist referenz der g-tec

Zahlen und Fakten

2- 8
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA + FWT
Leistungen
2016 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg/Bruchsal

Die Landesfeuerwehrschule ist die zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung der Feuerwehren im Bundesland. In über 70 Lehrgängen werden jährlich mehr als 6.500 Fach- und Führungskräfte geschult. Der Komplex umfasst 4 Unterkunftsgebäude u.a. mit Fahrzeughalle und Werkstätten, Übungshalle, Seminar- und Verpflegungsgebäude sowie einer Kantine mit Küche. Besonderheiten aus TGA Sicht waren zum einen die Maßgabe, die EnEV Anforderungen um 30% zu unterschreiten, zudem die zentrale Gebäudeleittechnik für Regelungs- und Steuerungsanlagen sowie ein kontrolliertes Raumlüftungskonzept für bestmögliches Lernen. „Ein wichtiger, ja geradezu unersetzlicher Beitrag für die Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg,“ so Innenminister Thomas Strobl bei der Eröffnung.
neubau landesfeuerwehrschule bruchsal referenz g-tec

Zahlen und Fakten

2 - 8
Leistungsphasen
HLS inkl. GA
Leistungen
2017 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Feuerwehrhaus Bodenheim Mainz

Der Neubau des zweigeschossigen Feuerwehrhauses mit 12 Stellplätzen ist das „Schmuckstück“ für die fusionierte Feuerwehr Mainz-Bingen (Feuerwehr-Magazin). „Das neue Feuerwehrhaus entspricht nun den ermittelten Erfordernissen und bietet die nötige Zukunftsfähigkeit”, sagte Wehrleiter Bernward Bertram der Fachzeitschrift. Das Gebäude umfasst Sanitär- und Umkleidebereiche, Atemschutzwerkstatt, Schlauchpflegeanlage, Lagerbereiche und das Büro des Gerätewartes. Im Obergeschoss befinden sich Schulungsräume, eine Küche, Funkeinsatzzentrale und Büros. Zu den Besonderheiten zählt z.B. die Reduzierung der Luftmenge der raumlufttechnischen Anlagen. Schulungsraum und Sanitärbereiche werden über eine gemeinsame Lüftungsanlage mit einer Umschaltmöglichkeit versorgt.

Zahlen und Fakten

1 - 9
Leistungsphasen
HLSE inkl. FWT
Leistungen
2019 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Feuerwehrgerätehaus Rotenburg an der Fulda

Der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit 16 Stellplätzen, einer Waschhalle, Werkstatt- und Lagerbereichen, Büros, Schulungsräumen, Umkleiden, Technikräumen und Sanitärkernen ist die bisher größte städtische Investition. Für die Einsatzkräfte vor Ort ist das Feuerwehrgerätehaus eine gelungene Lösung, um endlich vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung zu haben.  Neben der umfangreichen Ausstattung wurde als weitere Besonderheit eine funktionale Pumpenprüfung in Form einer Zisterne (12 m³) mit einer Mindesttiefe von 4,5 m installiert (4-Zoll-Saugrohr mit 90° Bogen, A-Saugkupplung am Saugkorb).

Zahlen und Fakten

2 - 8
Leistungsphasen
HLSE inkl. FWT
Leistungen
2020 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum Märkischer Kreis Altena-Rosmart

Der Neubau umfasst eine Rettungswache mit Fahrzeughalle, einen Schulungsbereich mit Leitstelle (3-geschossig) sowie eine angrenzend Übungshalle. Das Herzstück ist das Übungszentrum mit Atemschutzstrecke. Hier können jährlich über 1000 Kräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz geschult und zertifiziert werden. Auch für die vielen freiwilligen Einsatzkräfte aus der ländlichen Region bietet dieses Zentrum beste Bedingungen zur Weiterbildung. Atemschutzübungsstrecke, Küche, Kantine, Verwaltungs- und Büroraume sowie Ruheräume runden das Gesamtbild des BRZ ab und liefern eine hervorragende Ausgangsposition für die zukünftigen Einsätze.

Zahlen und Fakten

1-4, 6-7
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA
Leistungen
2021 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Feuer- und Rettungswache 3 Wiesbaden-Igstadt

In dem neuen Gebäudekomplex sind Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Rettungsdienst untergebracht. Die Bedeutung des Projektes unterstreicht Wiesbadens Feuerwehrchef Harald Müller im Wiesbadener Kurier: „Das ist ein Meilenstein für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr.“ Neben Stellplätzen und Werkstätten sind viele Besonderheiten enthalten, wie zum Beispiel Schulung und Weiterbildung, Übungsturm sowie Fitnessmöglichkeiten für die Einsatzkräfte. Die gesamte technische Ausstattung ist redundant angelegt, so dass bei etwaigen Ausfällen immer eine Ersatzlösung greifen kann. Der Komplex verfügt über eine eigene Wasserversorgung, die im Projekt enthaltene Sporthalle wird über Deckenstrahlplatten beheizt.  

Zahlen und Fakten

1 - 9
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA + FWT
Leistungen
2021 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau 4-zügige „Gerhart-Hauptmann-Schule“ Heilbronn

Die Stadt Heilbronn plant den Neubau einer 4-zügigen Ganztages-Grundschule. Ausführungszeitraum: März 2020 bis Februar 2022. Zur Schule gehören Klassen- Kurs- und Verwaltungsräume sowie Foyer, Mensa und Küche. Tiefgarage, Gymnastikraum mit Umkleiden und Duschen runden den Gesamtkomplex ab. Technische Besonderheiten sind u.a.: ein Umkehrdach mit Bekiesung und Photovoltaik, verglaste Bereiche aus Holz-Alu-Rahmenfenstern, Sonnenschutz außen liegend mit elektrischen Markisen sowie Außenfassade mit Mineralfaserdämmung. Wesentlich bei Planung und Umsetzung sind: konsequente Zusammenarbeit auf Basis der BIM Planungskultur und der Einsatz von VR auf Seiten von G-TEC. Hier geht es zur Reportage.  

Zahlen und Fakten

1 - 9
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA
Leistungen
2022 geplant
Leistungsstand

Neubau Schulzentrum „Zweiburgenschule“ Weinheim

Das neue Schulzentrum „ist auf den Punkt genau gelandet“ und „setzt baulich als auch pädagogisch neue Maßstäbe.“* Das auf 6.700 qm errichtete Leuchtturm-Projekt für Bildung besteht aus 35 Klassenräumen, Mensa, Lehrküche, attraktiven Aufenthaltsräumen sowie einer dazugehörigen Mehrzweckturnhalle. Das Konzept besticht durch ein hochmodernes Lernumfeld mit gesunden und hervorragenden hygienischen Bedingungen. Die Besonderheiten: eine zentrale Wärmeversorgung über Pelletkessel und Gaskessel, Photovoltaikanlagen auf den Gebäudedächern zur Stromerzeugung und eine herausragende digitale Infrastruktur. Weiteres technisches Highlight: ein hochmodernes Lüftungssystem für jeden Klassenraum mit kontinuierlicher CO2-Messung und Temperaturregelung. *Manuel Just, Oberbürgermeister Weinheim. Rhein-Neckar-Zeitung

Zahlen und Fakten

1 - 9
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA
Leistungen
2021 Fertigstellung
Leistungsstand

Energetische Sanierung Gesamtschule Gelsenkirchen-Horst und Umbau SEK II

Zur energetischen Sanierung des von 1963 stammenden Gebäudes wurde eine komplett neue Heizungsanlage eingebaut. Darüber hinaus wurde die Elektrotechnik vollständig erneuert sowie das Abwassersystem ausgetauscht. Zudem wurde eine neue Lüftungsanlage installiert. Somit verfügt die Gesamtschule unter anderem über eine modernen Oberstufenbereich, der die heutigen energetischen Standards erfüllt und sich technisch auf dem aktuellen Stand befindet. Damaliger Oberbürgermeister Frank Baranowski: „Für einen Unterricht, der die Schülerinnen und Schüler im bestmöglichen Sinne fördert und fordert und bis zum Abitur begleitet.“ www.gelsenkirchen.de Werkstatt- Technik- und Lagerräume runden das Gebäude im Kellergeschoss ab.

Zahlen und Fakten

2 - 8
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA
Leistungen
2019 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Kindergarten „Am Teich“, Marburg

Bedürfnisorientierte Räumlichkeiten und ein modernes, gesundes Umfeld für Kinder, Eltern und Erzieher/innen. Der Neubau des Kindergartens „Kita am Teich“ in Marburg-Cappel bietet ein in jeder Hinsicht attraktives Umfeld. Die thermische Versorgung erfolgt umweltbewusst über eine bivalente, elektrisch betriebene Sole-Wasser Wärmepumpe. Das Gebäude wird mechanisch be- und entlüftet, die Entwässerung erfolgt über ein Mischsystem. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies betonte, dass die Gesundheit der Mitarbeiter für den Bau eine große Rolle spiele und der Stadt als Arbeitgeber am Herzen liege (www.OberhessischePresse.de). So entsteht ein Umfeld, das den Bedürfnissen der Kinder gerecht und gute Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte bietet.

Zahlen und Fakten

1 - 9
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA
Leistungen
2019 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau MINT Kita und Wohnanlage, Netphen

Mit dem Neubau der MINT Kita und angeschlossener Wohnanlage setzt die Stadt Netphen einen weiteren Schwerpunkt für die Jüngsten im Kreis. Im ersten Gebäude befindet sich eine zweigeschossige MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Kita mit 5 Gruppen- und einem Mehrzweckbereich sowie 4 Wohneinheiten im Staffelgeschoss. In einem weiteren Gebäude sind 8 Wohneinheiten entstanden. Eine behagliche und kontrollierte Raumlüftung wird sowohl in den Wohneinheiten als auch in den Gruppenzonen der Kita durch jeweils ein Lüftungszentralgerät sichergestellt. Das Gerät ist energiesparend mit einem Kreuzstromwärmetauscher ausgestattet.

Zahlen und Fakten

2 - 8
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA
Leistungen
2020 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Gebäudekomplex Starkenfeldstraße Bamberg

Die großflächige Anlage bietet ein umfassendes Nutzungsspektrum. Ein Hotel, verschiedene Verwaltungsbereiche, eine Fachhochschule sowie ein Seniorenzentrum mit Angeboten von der Tagespflege über das betreute Wohnen bis hin zu Pflege- und Demenzstationen finden in den Gebäuden Platz. Ein zentraler Fokus lag auf der Schaffung qualitativ hochwertiger Räume bei höchstmöglicher Wirtschaftlichkeit beim Bau. Über seinen integralen Planungsansatz sorgt G-TEC für eine optimale und bedürfnisgerechte Umsetzung in den Bereichen Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro. Das Ergebnis ist ein zukunftsfähiges Gebäude, das ein Maximum an Effizienz bietet und für jeden vorgesehenen Zweck vollständig und nachhaltig nutzbar ist.

Zahlen und Fakten

1 - 8
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA
Leistungen
2020-2021 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Campus PILZ GmbH & Co. KG Ostfildern

Der Neubau umfasst ein Produktions- und Logistikzentrum mit Büro- und Laborflächen. Besonderer Wert wurde auf eine ökologische und ökonomische Energieversorgung gelegt. Dafür wurde ein ganzheitliches Energiekonzept für die Wärme- und Kälteversorgung sowie zur Kälte- und Stromversorgung des Rechenzentrums entwickelt. Für die Produktion muss das Energiekonzept zudem konstante Raumkonditionen gewährleisten. Oberflächennahe Geothermie, Wärmerückgewinnung durch Energieverschiebung per Wärmepumpe sowie ein hoher Wärmeschutz der Gebäudehülle bedeuten eine hohe Energieeffizienz und einen geringeren CO2-Ausstoß. Fußbodenheizung, schallabsorbierende Deckenkühlsegel und Lüftungsanlage sorgen für beste Arbeitsplatzqualität.

Zahlen und Fakten

1 - 8
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA
Leistungen
2015 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Verwaltung Sarstedt AG & Co. KG Nümbrecht

Die neue Hauptverwaltung „Welcome“ der Firma Sarstedt ist ein Büro- und Verwaltungsgebäude mit integrierten Schulungsräumen, einer Ausstellungsfläche für Musterprodukte sowie einem Casino. Die offen gestalteten Bereiche werden vollautomatisch und nutzungsspezifisch mit Außenluft versorgt und vollklimatisiert. Hierzu wurden in den gesamten Bereichen Heiz- Kühlsegel sowie mehrere zentrale Teilklimaanlagen realisiert. Versorgt wird der gesamte Gebäudekomplex aus dem bestehenden Nahwärmenetz, welches größtenteils aus Kraft-Wärme-Kopplung versorgt wird. Dies gilt sowohl für die heiztechnischen Anlagen als auch für die eingesetzte Absorptionskältemaschine zur Sicherstellung der Klimatisierung.

Zahlen und Fakten

1 - 4
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA
Leistungen
2021 Fertigstellung
Leistungsstand

Werksneubau Stahlo Stahlservice GmbH Gera

Die Stahlo Stahlservice GmbH & Co. KG produziert hochfeste Stahlbleche für die Automobilindustrie. Um auf veränderte Anforderungen des Marktes vorbereitet zu sein, wurde in Gera ein neues Werk errichtet, das die Kapazität der Produktion verdoppelt. Aufgrund des hohen Stromverbrauchs der Produktion wurde entschieden, einen großen Anteil des Strombedarfs selbst zu decken.  So wird eine deutliche Reduktion der Energiekosten und eine größere Unabhängigkeit von Energieversorgungsunternehmen erzielt. Die Stromerzeugung liefert ein Erdgas-Blockheizkraftwerk mit ca. 240.000 kWh im Jahr. Davon werden mindestens ca. 90 % im Werk selbst verbraucht. Die hochmodernen Produkte aus der Stahlverarbeitung von Stahlo sind in teilweise europaweit einmalig.

Zahlen und Fakten

1 - 8 Oberbauleitung
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA
Leistungen
2019 Fertigstellung
Leistungsstand

Bürogebäude Weber GmbH & Co. KG Dillenburg

Das Bürogebäude ist ein fünfgeschossiger Neubau und wird zusätzlich durch eine Brücke mit einem bestehenden Bürogebäude auf der Nordwestseite des Gebäudes verbunden. Der unterkellerte Neubau verfügt über Aufenthaltsräume, Lager-, Archiv, Umkleide-, Heiz-, Kälte- sowie Technikräume, einen Empfangsbereich und ein Café. Besonderheiten aus TGA-Sicht sind zum Beispiel die flächendeckenden Heiz-/Kühldecken zur Wärmeübergabe in den Büros sowie eine zentrale dachaufgestellte und wetterfeste RLT-Anlage mit 13.000 m^3/h. Die Wärmerückgewinnung erfolgt durch einen Rotor. Die Gebäudeautomation gehört ebenfalls zum Planungsbereich von G-TEC, so sind zur Steuerung der Lüftung beispielsweise CO2-Fühler in den einzelnen Räumen angebracht.

Zahlen und Fakten

1 - 8
Leistungsphasen
HLSE inkl. GA
Leistungen
2019 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Verwaltung HF Mixing Group Freudenberg

Die HF Mixing Group hat eine über 150-jährige Tradition im Bau von Maschinen. Am Standort Freudenberg entsteht ein neues, hochmodernes Verwaltungsgebäude und Bürokonzept für rund 150 Mitarbeiter/innen aus dem kaufmännischen Bereich. Die zukunftsgerechte Arbeitswelt umfasst einen Neubau auf ca. 4.000 m² und eine anschließende Sanierung des Bestandes auf ca. 2.000 m². Das verantwortliche Architekturbüro führte zu Beginn eine Standortuntersuchung und eine strategische Planung zur Standortsicherung sowie eine umfassende Analyse der Firmenorganisation durch. Zudem wurden detaillierte Studien zu den Themen „Raumklima und Behaglichkeit“ sowie „zukunftssichere Energieversorgung“ realisiert, für die G-TEC neben anderen Bereichen die TGA-Planung übernimmt. Die Baumaßnahme hat bereits in 2019 begonnen und kann über folgenden Link live verfolgt werden: https://portal1256.webcam-profi.de

Zahlen und Fakten

1 - 8
Leistungsphasen
HLSEinkl. GA
Leistungen
2022Fertigstellung geplant
Leistungsstand

Umbau und Aufstockung Kaufmännische Schulen Dillenburg

Bei dem Projekt handelt es sich um die Sanierung und Aufstockung der kaufmännischen Schule in Dillenburg. G-TEC war für die Planung und Bauleitung der Gewerke HLS + Gebäudeautomation beauftragt. Das besondere aus TGA-Sicht sind die fünf neuen Lüftungsanlagen, sie sorgen für eine kontrollierte Lüftung der Klassenräume und damit für ein gesundes Lernklima. Zudem wurde die gesamte Trinkwasserversorgung sowie Entwässerung erneuert. 
Kaufm. Schulen Dillenburg

Zahlen und Fakten

1-9
Leistungsphasen
HLS + GA
Leistungen
2021 Fertig- stellung
Leistungsstand

Neubau Feuerwehrgerätehaus Forstern

Zahlen und Fakten

1-8
Leistungsphasen
HLSE + GA
Leistungen
2020 Fertigstellung
Leistungsstand

Sanierung der Mittelpunktschule Dautphetal

Die Sanierung umfasste 12 Klassenräume. Es erfolgte eine Neuinstallation von 12 dezentralen Lüftungsgeräten in den Klassenräumen mit zentraler Regelung für ein intelligentes Energiemanagement. Gleichzeitig wurden zu diesem Zeitpunkt schon die Voraussetzungen für gesunde Lernräume mit ausreichen Lüftungsmöglichkeiten während der Corona-Krise geschaffen. Zudem wurden die sanitärtechnischen Anlagen erneuert und es wurde eine Neuinstallation des gesamten Wärmeverteilnetzes und der Heizkörper sowie der Heizgruppen durchgeführt.
sanierung_ms_dautphetal

Zahlen und Fakten

1-8
Leistungsphasen
HLS
Leistungen
2020 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Feuerwehrhaus Bühl

Zahlen und Fakten

1-9
Leistungsphasen
HLSE + GA
Leistungen
2019 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Feuerwehr Markelsheim

neubau der feuerwache in markelsheim

Zahlen und Fakten

1-8
Leistungsphasen
HLSE + FWT
Leistungen
2017 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Feuer- und Rettungswache Gelsenkirchen

Ein spannendes Projekt bei dem sowohl die Berufsfeuerwehr, als auch der Rettungsdienst neue Räumlichkeiten beziehen konnten. Insgesamt sind 10 Stellplätze mit einer Waschhalle und entsprechende Sozial- und Nebenräume entstanden. Die Feuerwehr Gelsenkirchen war im Jahr 2017 Bestandteil der erfolgreichen Dokumentation „Feuer und Flamme“ des WDRFür die Dokumentation wurden die Wachabteillungen fünf Monate lang rund um die Uhr von einem Kamerateam begleitet. 

Zahlen und Fakten

2-4, 6-8
Leistungsphasen
HLSE + FWT+ GA
Leistungen
2017 Fertig- stellung
Leistungsstand

Brandübungsanlage der Feuerwehr Stetten am kalten Markt

branduebungsanlage bundeswehr in stetten

Zahlen und Fakten

1-8
Leistungsphasen
HLSE + GA
Leistungen
2016 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Rettungstrainingszentrum Weil im Schönbruch

feuerwehrtechnik rettungszentrum in weil-im-schoenbuch neubau-referenz g-tec

Zahlen und Fakten

1-8
Leistungsphasen
HLS + FWT
Leistungen
2015 Fertigstellung
Leistungsstand

Neubau Feuerwehr- und Rettungstrainingszentrum Frankfurt a.M.

Das in 2013 in Betrieb genommene Objekt ist ein einzigartiges und vorbildliches Trainingsgebäude/ - gelände und bietet den Nutzern realitätsnahe und individuelle Übungsmöglichkeiten für jegliche Szenarien. Es ist ein Vorzeigeprojekt für die Ausbildung und Schulung von Feuerwehrkräften.  G-TEC war hier für die TGA-Planung verantwortlich und konnte die jahrelange Expertise im Bereich Feuerwehr und Rettungsdienst einsetzen. Das Projekt ist auch fast zehn Jahre nach Inbetriebnahme immer noch ein Vorzeigeprojekt, sowohl nach intern sowie extern, auf welches wir sehr stolz sind. 
feuerwehr rettungstrainingszentrum frankfurt, neubau, HLS-Planung durch g-tec

Zahlen und Fakten

1-9
Leistungsphasen
HLSE + FWT + GA
Leistungen
2013 Fertig- stellung
Leistungsstand

Neubau Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Durch den Auslober wurden verschiedenste Anforderungen an den Jahresprimärenergiebedarf gestellt. Im Ergebnis wurde ein ganzheitliches Energiekonzept umgesetzt. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine bivalente Wärmeerzeugungsanlage mit einer Holzpelletkesselanlage zur Grundlastabdeckung sowie einem Gas-Brennwertkessel zur Spitzenlastabdeckung. Die Räume werden mit einer mechanischen Lüftungsanlage versorgt. Eine hocheffiziente Wärmerückgewinnungseinrichtung mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von 80 % sorgt für weitere erforderliche Energieeinsparungen.
gymnasium hoehenkirchen gebaeude und anlagentechnik von g-tec

Zahlen und Fakten

1-5
Leistungsphasen
HLS
Leistungen
2011 Fertigstellung
Leistungsstand