


„Um junge Menschen für die duale Ausbildung zu begeistern und die Fachkräfte von morgen bestmöglich zu qualifizieren, brauchen wir moderne Lehrwerkstätten auf dem neusten Stand der Technik“, sagte am 17. Februar 2023 Minister Karl-Josef Laumann (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen) bei seiner persönlichen Übergabe der Förderbescheide an die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe. Insgesamt ca. 40 Millionen Euro stellen Bund und Land im Rahmen des „Modernisierungspakts Berufliche Bildung“ zur Verfügung – bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 60 Millionen Euro. Baustart für das neue Bildungszentrum Soest war September 2023.
Für G-TEC handelt es sich hierbei in mehrfacher Hinsicht um ein herausragendes Projekt. Unsere Beauftragung mit der Generalfachplanung umfasst die Verantwortung für die Technische Gebäudeausrüstung und die gesamte Werkstatttechnik des neuen Bildungszentrums. Hierzu gehören die überbetrieblichen Ausbildungsbereiche für die Gewerke Bau, Metallbau, Schweißen, SHK, Elektro, Maler, Tischler und KFZ/LBM.
In den neuen Gebäuden wird mit optimalen räumlichen Strukturen, maßgeschneiderten Ausstattungen und einem hohen visuellen und thermischen Komfort eine gesunde und motivierende Lernatmosphäre geschaffen. Die Energieversorgung der gesamten Liegenschaft wird zukünftig über ein innovatives Energieversorgungskonzept realisiert: Eisspeichertechnik in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und mehreren Wärmepumpen. Dies sorgt für eine optimale Nutzung der Energiemengen im Sommer wie im Winter.
Im März 2025 wurde der erste Bauabschnitt des Projekts (insgesamt drei) erfolgreich abgeschlossen. Die erste Bauphase umfasste die Errichtung der hochmodernen und funktionalen Lern- und Arbeitsräume für die Auszubildenden des Bezirks der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe (Kreise Soest und Unna sowie Stadt Hamm). Weitere Kernthemen sind die flexible Raumgestaltung, die zukünftige Anpassungen an neue Anforderungen ermöglicht, sowie die nachhaltige Konzeption von Gebäudephysik und Gebäudetechnik.
Verfolgen Sie den Baufortschritt des Bildungszentrums Soest auf der Website der > Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe.
> WDR-Bericht Lokalzeit Südwestfalen. Klicken Sie hierzu im Bericht auf den Reiter „Großbaustelle Kreishandwerkerschaft“.
Die Berichterstattung wird regelmäßig aktualisiert.
Die Generalfachplanung von G-TEC umfasst neben Elektrotechnik, Sanitärtechnik, Gebäudeautomation, Förder- und nutzungspezifischen Anlagen insbesondere:
Für die Umsetzung des Bauvorhabens wurden unter anderem folgende Anforderungen definiert:
funktionale und gestalterische Einheit von Bestands- und Bildungsgebäude
nachhaltiges Energiekonzept mit hoher Energieeffizienz
gesunde und sichere Räume für optimale Lernbedingungen
Anbindung an die bestehende Haustechnik (Schnittstellenkompetenz)
Für die gesamte Liegenschaft wird ein multivalentes Energieversorgungskonzept umgesetzt. Durch Eisspeichertechnik unter Einbindung von Wärmepumpentechnik und PV-Anlagen werden die Energiemengen im Sommer wie im Winter optimal genutzt. Dies sichert im Winter eine effiziente Wärmeerzeugung und ermöglicht im Sommer eine passive Kühlung. Durch Kombination der Wärmeübergabesysteme können Wärmerückgewinnungseffekte optimal ausgeschöpft werden mit direktem positivem Einfluss auf den Raumkomfort. Zudem werden zukünftig rund 255 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.
Technikzentrale mit Eis-Energiespeicher
Für die Bedarfsermittlung Werkstatttechnik wurden zu Beginn Workshops mit Nutzer und Mieter durchgeführt. Die relevanten Schnittstellen wurden im Rahmen der Workshops und ausführlicher Planungsbesprechungen abgestimmt. Ein weiterer Aspekt ist die direkte Kombination von innovativer Technik mit dem Ausbildungskonzept als solchem. So ist die Eisspeichertechnik auch wesentlicher Teil eines von G-TEC erstellten Schulungskonzeptes, das den handwerklichen Nachwuchs optimal mit den Zukunftstechnologien des Gebäudes vertraut macht und das Bewusstsein für Klimaschutz in der Ausbildung unmittelbar verstärkt.
Projektbeteiligte
Grundriss Werkstatt
„Bildungszentren der Zukunft müssen mit viel Erfahrungswissen leidenschaftlich geplant und gebaut werden. Denn eine motivierende Lernatmosphäre sichert Bildungserfolg und Nachwuchs. Das Planungsergebnis macht deutlich, dass nun eines der modernsten handwerklichen Bildungszentren in Deutschland mit Vorbildcharakter und Strahlkraft auch für andere Regionen entsteht.“
Detlef Schönberger, Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
„Werkstätten sind Zukunftszentren. Bildungserfolg ist Lernen und Wohlfühlen. Wenn TGA und Werkstatttechnik synergetisch Hand in Hand gehen und nachhaltige Anlagentechnik in die Schulung einfließt, dürfen wir zufrieden sein.“
Thorsten Nöll, Prokurist und operative Gesamtleitung der G-TEC Ingenieure GmbH