![](https://www.gtec.de/wp-content/uploads/weinheim-header.jpg)
![Klassenraum Zweiburgenschule](https://www.gtec.de/wp-content/uploads/8-SCH04295.jpg)
![Zweiburgonschule Flur](https://www.gtec.de/wp-content/uploads/28-SCH04426.jpg)
Die größte Bildungsinvestition seit Jahrzenten im badischen Weinheim wurde zeitlich und finanziell wie geplant umgesetzt. Das neue Schulzentrum „ist auf den Punkt genau gelandet“ und „setzt sowohl baulich als auch pädagogisch Maßstäbe.*“ Diese Bewertung von Manuel Just, Oberbürgermeister der Stadt Weinheim, spricht für sich. Für ein Projekt, bei dem Qualität, Kosten und Termine passen und gleichzeitig ein neues Kapitel für die zukünftige deutsche Bildungslandschaft geschrieben wurde.
Die Eröffnung des innovativen Schulzentrums im Rhein-Neckar-Kreis zum Start des Schuljahres 2021/22 ist ein Beispiel für exzellente Arbeit aller Beteiligten und für eine weitsichtige TGA-Planung: eine optimale, langfristige Nutzbarkeit für alle, die in diesem Gebäude lernen und arbeiten. Dazu gehört ein besonders energieeffizienter Betrieb in Verbindung mit unserem hohen Qualitätsanspruch bei nachhaltigen, funktionalen und gesunden Lebens- Lern- und Arbeitsräumen.
*Rhein-Neckar-Zeitung
Die größte Bildungsinvestition seit Jahrzenten im badischen Weinheim wurde zeitlich und finanziell wie geplant umgesetzt. Das neue Schulzentrum „ist auf den Punkt genau gelandet“ und „setzt sowohl baulich als auch pädagogisch Maßstäbe.*“ Diese Bewertung von Manuel Just, Oberbürgermeister der Stadt Weinheim, spricht für sich. Für ein Projekt, bei dem Qualität, Kosten und Termine passen und gleichzeitig ein neues Kapitel für die zukünftige deutsche Bildungslandschaft geschrieben wurde.
Die Eröffnung des innovativen Schulzentrums im Rhein-Neckar-Kreis zum Start des Schuljahres 2021/22 ist ein Beispiel für exzellente Arbeit aller Beteiligten und für eine weitsichtige TGA-Planung: eine optimale, langfristige Nutzbarkeit für alle, die in diesem Gebäude lernen und arbeiten. Dazu gehört ein besonders energieeffizienter Betrieb in Verbindung mit unserem hohen Qualitätsanspruch bei nachhaltigen, funktionalen und gesunden Lebens- Lern- und Arbeitsräumen.
*Rhein-Neckar-Zeitung
Die Zusammenlegung von 2 Schulen an einem neuen Standort auf ca. 8.600 qm Fläche inkl. einer dazugehörigen Dreifeld-Turnhalle mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rund 26 Mio. EUR bietet herausragende Merkmale. Neben den 35 Klassenräumen, Mensa und Lehrküche sorgen attraktive Aufenthaltsräume für ein völlig neues und zukunftsgerechtes Lernerlebnis sowie gesunde und hygienische Bedingungen. Zum Beispiel:
Die zentrale Wärmeversorgung des gesamten Komplexes erfolgt über einen Holz-Pelletkessel mit außenliegendem Speicher zur Grundlast- sowie über 400 kW Gaskessel zur Spitzenlastabdeckung. Photovoltaik-Anlagen auf den Gebäudedächern erledigen die Stromerzeugung sowohl für das Bildungszentrum wie auch für 40 Haushalte in Weinheim. Die sanitärtechnischen Anlagen wurden unter besonderer Berücksichtigung der Trinkwasserhygiene geplant.
Die bestmögliche Lüftungskonzeption für die Schule hatte bereits vor der Corona-Zeit höchste Priorität, und das zahlt sich jetzt gleich mehrfach aus. Jedes Klassenzimmer hat ein eigenes, hochmodernes Lüftungssystem, das über die kontinuierliche CO2 Messung eine optimale Luftqualität garantiert. Zudem wird die Raumtemperatur mit diesem System zu jeder Zeit automatisch reguliert und das mit über 80% Wärmerückgewinnung. Die digitale Infrastruktur ist nach dem aktuellsten Stand errichtet, ein flächendeckendes W-LAN-Netz befindet sich unter den Deckenplatten.
Die Zusammenlegung von 2 Schulen an einem neuen Standort auf ca. 8.600 qm Fläche inkl. einer dazugehörigen Dreifeld-Turnhalle mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rund 26 Mio. EUR bietet herausragende Merkmale. Neben den 35 Klassenräumen, Mensa und Lehrküche sorgen attraktive Aufenthaltsräume für ein völlig neues und zukunftsgerechtes Lernerlebnis sowie gesunde und hygienische Bedingungen. Zum Beispiel:
Die zentrale Wärmeversorgung des gesamten Komplexes erfolgt über einen Holz-Pelletkessel mit außenliegendem Speicher zur Grundlast- sowie über 400 kW Gaskessel zur Spitzenlastabdeckung. Photovoltaik-Anlagen auf den Gebäudedächern erledigen die Stromerzeugung sowohl für das Bildungszentrum wie auch für 40 Haushalte in Weinheim. Die sanitärtechnischen Anlagen wurden unter besonderer Berücksichtigung der Trinkwasserhygiene geplant.
Die bestmögliche Lüftungskonzeption für die Schule hatte bereits vor der Corona-Zeit höchste Priorität, und das zahlt sich jetzt gleich mehrfach aus. Jedes Klassenzimmer hat ein eigenes, hochmodernes Lüftungssystem, das über die kontinuierliche CO2 Messung eine optimale Luftqualität garantiert. Zudem wird die Raumtemperatur mit diesem System zu jeder Zeit automatisch reguliert und das mit über 80% Wärmerückgewinnung. Die digitale Infrastruktur ist nach dem aktuellsten Stand errichtet, ein flächendeckendes W-LAN-Netz befindet sich unter den Deckenplatten.
Mit unserem Einsatz für Bildung übernehmen wir nicht nur eine Verantwortung für unsere Gesellschaft, Bildung ist auch ein wesentlicher Baustein zur Sicherung des Wohlstandes. Qualität in der Arbeit und nachhaltige Konzepte sind dafür die Grundvoraussetzungen. Am Ende steht eine topmoderne Immobilie, die Ökonomie, Ökologie und Hygieneschutz nahezu vorbildlich vereint.