Die G-TEC Strategie für energetische Transformationskonzepte beinhaltet eine umfassende Analyse des Ist-Status eines Unternehmens. Die Betrachtung lediglich von Einzelaspekten führt in der Regel nicht zu einer tragfähigen Basis, da diese immer im Gesamtkontext zu betrachten sind. Eine individuelle G-TEC Energiestrategie bietet Existenzsicherung und Zukunftsfähigkeit für Ihr Unternehmen. Aus energetischer und nachhaltiger Sicht sind vier Eckpfeiler zu berücksichtigen. Diese bilden die Grundlagen für individuelle energetische Transformationskonzepte.

Vier strategische Eckpfeiler
Das energetische Transformationskonzept



-verbrauch
Antriebe
Lüftung/Klimatisierung
Beleuchtung
Wärme/Kälte
Strom
Druckluft
Wasser/Abwasser


Kälte
Strom
Druckluft
Wasser/Abwasser
Lüftung


-erzeugung
Kälte
Strom
Druckluft


Gasversorger
Wasserversorger
Heizöl
Prozessenergie
Umweltenergie
Detaillierte Analysen
Ein Beispiel: Wie viel Energie wird wofür und wo verbraucht und wie viel Energie wird kurz- und langfristig benötigt? Aus unseren detaillierten Analysen ergeben sich wichtige Informationen zur Energieverteilung im Unternehmen als Basis für ein optimales Energie-Management. Ziel ist es, mögliche Einsparpotenziale gesamtheitlich zu identifizieren, auch im Bereich der Produktionsprozesse und bei den sogenannten Querschnittstechnologien wie Wärme und Stromverbrauch der Gebäude. Hierbei spielen zudem Faktoren im Zusammenhang mit der Weiternutzung von anfallender Energie (wie Abwärme) eine wichtige Rolle. Eine weitere Option: Muss Energie eingekauft oder kann sie zumindest in Teilen selbst produziert werden?

Individuelle Leistungen
G-TEC Energie-Consulting begleitet Ihr Unternehmen individuell und umfassend:
Unser Consulting – Ihre Vorteile
- CO₂-Bilanzierung
- Erarbeitung Klimastrategie
- Realisierung Klimaneutralität
- Begleitung durch Experten für konstanten Betrieb und dauerhafte Wertschöpfung
- Nutzung von Fördermitteln
- Transfer von Einzelmaßnahmen in eine passgenaue Energie- und Nachhaltigkeitsstrategie
- CO₂-Bilanzierung
- Erarbeitung Klimastrategie
- Realisierung Klimaneutralität
- Begleitung durch Experten für konstanten Betrieb und dauerhafte Wertschöpfung
- Nutzung von Fördermitteln
- Transfer von Einzelmaßnahmen in eine passgenaue Energie- und Nachhaltigkeitsstrategie

Optimale Ergebnisse
Das Ergebnis unserer Energiestrategien ist ein optimierter Gesamtenergiebedarf, der unter Einbezug regenerativer Energiequellen bereitgestellt wird. Priorisierungen erfolgen mit Blick auf den Dreiklang Kostensicherheit, Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit auf Basis der gemeinsam abgestimmten Zieldefinitionen. Damit werden die Voraussetzungen für kurzfristige Kosteneffekte und individuelle, langfristig tragfähige Transformationskonzepte geschaffen. Mit dem Beschluss der Europäischen Kommission vom 22.06.2022 müssen Unternehmen ab 2024 der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nachkommen, für KMUs gilt eine Übergangsfrist bis 2028. In allen Fällen ist eine Berichts- und Zertifizierungspfllicht bindend.