Frische News und aktuelle Informationen –
wir halten Sie auf dem Laufenden

Sommerfest Siegen 2023

Siegen, den 13.09.2023

Letzten Monat war es endlich wieder soweit – Das traditionelle und schon legendäre Sommerfest an unserm Standort Siegen fand wieder statt! Wie schon in den vergangenen Jahren trafen sich dazu alle Kolleginnen und Kollegen mit Ihren Familien auf dem Dorfplatz mit Spielplatz in Römershagen. Bei bestem Wetter war für Unterhaltung mit einer Hüpfburg, einer Tombola und verschiedenen Spielen für Klein und Groß gesorgt. Den Abend haben wir dann gemeinsam bei Leckerem vom Grill, köstlichen Beilagen und kühlen Getränken ausklingen lassen. Gute Musik sowie gute Gespräche haben uns dabei begleitet. Eine rundum gelungene Veranstaltung, vielen Dank an alle Helferinnen du Helfer. See you again 2024! 

Onboarding 2. Quartal 2023

Siegen, den 05.09.2023

Heute möchten wir Euch gerne unsere neuen Kolleginnen und Kollegen aus dem zweiten Quartal vorstellen:

Uligbek Nurjanov startete am 15. Mai als Mitgestalter bei uns und unterstützt seitdem als Werkstudent in der IT-Abteilung.

Flemming Kühn begann am 1. April als Kaufmännischer Leiter. Neben der Führung der Finanzabteilung sorgt er u.a. für die notwendige Klarheit anhand von Zahlen, Daten und Fakten im Unternehmen sowie für einen reibungslosen Ablauf der kaufmännischen Prozesse.   

Zeynep Karakus verstärkt als Werkstudentin seit Mai unseren HR-Bereich. Sie unterstützt die Kollegen und Kolleginnen im vielfältigen Tagesgeschäft. 

Steffen Beuter übernahm im April den Posten als Technischer Leiter Gebäudeautomation. Er ist hauptverantwortlich für die Anlagengruppe 8 und die damit verbundene Beratung und Planung in allen Leistungsphasen.  

Jacqueline Alberts ist das “erste Gesicht”, empfängt und begrüßt seit April unsere Besucher und Besucherinnen in Siegen und ist unterstützend in der Reiseorganisation sowie der Bewirtung des Standortes tätig.

Wir freuen uns, dass ihr mit an Bord seid und auf die gemeinsame Zeit! Herzlich Willkommen, viel Erfolg und viel Spaß bei der G-TEC!

Ausbildungsende + Ausbildungsstart 2023

Siegen, den 31.08.2023

Es ist geschafft! Wir gratulieren Lena, Yllnor und Maria, die Im Sommer ihre Ausbildung als Technische:r Systemplaner:in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen haben. Ihr könnt auf eure Leistung sehr stolz sein – wir sind es auf jeden Fall! 

Wie es für die drei weitergeht? Wir sind froh, dass Lena und Yllnor ihren Arbeitsvertrag unterschrieben haben und von jetzt an als Technische:r Systemplaner:in HLS in Festanstellung weiterhin Teil von G-TEC sein werden. Außerdem absolvieren beide weiterhin parallel ihr Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Gebäude an der FH Südwestfalen.  

Von Maria nehmen wir leider Abschied. Sie wird sich umorientieren und ab Herbst ein Vollzeitstudium aufnehmen. Wir wünschen dir viel Erfolg für deinen weiteren Weg und sagen Danke für die vergangenen Jahre, Maria! 

Für uns ist die Ausbildung junger Talente eine Herzensangelegenheit. Deswegen bewerten wir unseren Ausbildungsprozess regelmäßig mit allen an der Ausbildung Beteiligten. Übrigens – bereits morgen starten 4 neue Auszubildende am Standort Siegen und Hamburg! Hierzu werden wir in den kommenden Tagen ausführlicher berichten.

Einweihung Feuerwehrhaus Westerkappeln

Siegen, den 29.08.2023

Am Samstag, den 10.06.2023, hat die offizielle Einweihung für das neue Feuerwehrhaus Westerkappeln stattgefunden.  

Nach Beginn der Planungsarbeiten im Januar 2020 konnte bereits im September 2021 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Ohne Bauzeitverzögerungen wurde der Neubau am 21.04.2023 planmäßig an die Feuerwehr übergeben werden.  

Realisiert wurde ein Feuerwehrhaus mit 8 Stellplätzen, Waschhalle, Lager- und Werkstattbereich, Einsatzleitung, Verwaltung und Schulung, sowie Räume für die Kinder- und Jugendfeuerwehr einschließlich Außenanlagen. Ein Übungshof mit einer Übungswand zur Übung verschiedener Szenarien komplettiert das Projekt. Insgesamt wurden ca. 6,0 Mio Euro in den Bevölkerungsschutz investiert. Trotz einiger zusätzlicher Wünsche, die während der Bauphase umgesetzt wurden, konnte das Projekt im Kostenrahmen abgeschlossen werden. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die am Erfolg des Projektes beteiligt waren! 

 

DGNB-Zertifizierung Michell Fries

Siegen, den 24.08.2023

Ein weiterer Schritt in der Entwicklung der G-TEC – G-TEC hat nun einen DGNB-Auditor: Michell Fries hat nach intensiver Fortbildung seine Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Der Abschluss als DGNB-Auditor ist der höchste Abschluss, der bei der DGNB-Akademie erreicht werden kann und berechtigt Projekte nach Maßgaben des DGNB-Systems zu begleiten und zur Zertifizierung einzureichen.  

Bei der DGNB-Zertifizierung handelt es sich um ein System zum Auszeichnen nachhaltiger Gebäude. Es ist für neue, bestehende und zu sanierende Häuser anwendbar und international anerkannt. Zertifizierte Gebäude erhalten das Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG) und  sie erreichen die Nachhaltigkeitsklasse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und profitieren von attraktiveren Konditionen. 

Eine Besonderheit des Zertifizierungssystems ist die ganzheitliche Bewertung anhand von ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Kriterien. Eine wichtige Rolle spielen außerdem technische Eigenschaften, Abläufe im Bau- oder Sanierungsprozess sowie individuelle Standortfaktoren. 

Wir gratulieren dir herzlich zu deinem Abschluss, lieber Michell! Dieser Abschluss ist nicht nur für dich ein wertvoller Schritt, sondern auch ein Meilenstein für das gesamte Unternehmen.  

Ostergrüße 2023

Siegen, den 06.04.2023 –
Wir wünschen allen frohe Ostertage, ein entspanntes langes Wochenende und eine schöne Zeit mit euren Familien und Freunden!

 

Berufung Axel Schneider in den Senat der Wirtschaft

Siegen, den 04.04.2023 –

Heute gibt es mal Neuigkeiten in eigener Sache. Ich freue mich sehr über die Berufung in den Senat der Wirtschaft Deutschland.

Der Senat der Wirtschaft Deutschland ist eine im Jahr 2017 gegründete gemeinnützige Organisation, die sich aus Führungskräften und Unternehmensvertretern zusammensetzt. Ziel des Senats der Wirtschaft Deutschland ist es, eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen, Wissen und Ideen zu bieten sowie Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft zu setzen. Dabei setzt der Senat auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und innere Stärke in der Wirtschaft. Der Verein verfolgt insbesondere die nachstehenden Ziele:

– Förderung des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Interesse des Gemeinwohls

– Förderung einer ökosozialen Marktwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene – Ökologische Nachhaltigkeit zur Erhaltung von Menschen, Natur und Umwelt für nachfolgende Generationen; ökonomische Nachhaltigkeit zur Schaffung dauerhaft tragfähige Grundlagen für Erwerb und Wohlstand; soziale Nachhaltigkeit im Sinne einer zukunftsfähigen, lebenswerten Gesellschaft, die faire Partizipation aller ihrer Mitglieder ermöglicht

– Förderung von Ethik, Corporate Social Responsibility, Corporate Governance und Compliance in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

– Förderung eines positiven Bildes von Mitgliedern der Regierungen, der Parlamente und der öffentlichen Dienste in der Öffentlichkeit

– Förderung eines positiven Bildes von Unternehmern und Führungskräften der Wirtschaft in der Öffentlichkeit

– Förderung von gemeinnützigen und sozialen Projekten • Förderung einer fairen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aller Größenordnungen und Rechtsformen sowie staatlichen und internationalen Institutionen.

– Förderung der wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder

Der Senat der Wirtschaft bekennt sich ebenfalls zu den Zielen der Vereinten Nationen mit allen ihren Unterorganisationen, der World Trade Point Federation, des Global Compact sowie zum Ehrenkodex des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft e.V. (EVW).

Ich werde zukünftig als Senator in der Kommission | Zukunft Bauen und urbanes Leben mitarbeiten.

Die Bauindustrie ist eine der Schlüsselbranchen der deutschen Industrie und gilt als eine der stabilsten Branchen in Zeiten einer weltweiten Krise. Doch wie bauen wir in Zukunft? Was sind die Trends, die Chancen, aber auch die großen Herausforderungen? Die Kommission setzt sich zum Ziel, sich dem vielseitigen Bedürfnisfeld Bauen und Wohnen zu widmen. Dies passt nach meiner Auffassung gut zu unserer Unternehmensausrichtung insbesondere in Bezug auf unseren Zweck sowie unseren strategischen Stoßrichtungen – insbesondere in Bezug auf – Gamechanger – .

Ziel der Kommissionsarbeit ist es nachhaltige Denk- und Lösungsansätze zu entwickeln, um den aktuellen Herausforderungen im Bereich des Bauwesens zu begegnen. Gemeinsam werden Zukunftsperspektiven der Themenbereiche Bauen und Wohnen (Baumaterialien, Baubestand und Konstruktion, Energieversorgung, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung des Gebäudesektors) entwickelt und Kompetenzen gebündelt.

Daneben bietet der Senat der Wirtschaft natürlich eine ausgezeichnete Plattform zum Netzwerken, insbesondere in Bezug auf das Thema Transformation zum klimaneutralen Unternehmen für unseren neuen Geschäftsbereich Energie-Consulting.

Ihr Axel Schneider

Neue Mitgestalter an Bord – Mit Ende des ersten Quartals 2023 wollen wir unsere neuen Kolleginnen und Kollegen vorstellen:

Siegen, den 30.03.2023 – Erst vor wenigen Tagen startete Nathalie Repen (links) als Technische Systemplanerin HLS an unserem Standort in Hamburg. Im Rahmen des Onboarding-Prozesses gehört es dazu, dass unsere neuen Mitgestalter auch unseren Hauptstandort in Siegen besuchen und hier die Möglichkeit zum “standortübergreifenden Netzwerken” erhalten.
Johannes Held startete im Februar in Siegen – ebenfalls als Technischer Systemplaner HLS – und konnte sich bereits einen guten Überblick über die Strukturen und Kollegen verschaffen. Tamara Quast (rechts) ist zu Beginn des Jahres als Talentmanagerin bei uns gestartet und hat damit eine neu geschaffene Position im Unternehmen eingenommen. Tamara ist bei uns hauptverantwortlich für das Themenfeld der Mitarbeiterentwicklung aller drei G-TEC Standorte, angefangen bei dem Prozess der Ausbildung bis hin zur Führungskräfteentwicklung.
Wir heißen euch herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Neubau und Modernisierung des Bildungszentrums in Soest

Siegen, 10.03.2023 – Es ist so weit! Am 17. Februar 2023 konnte der Förderbescheid für den Neubau und die Modernisierung des Bildungszentrums in Soest übergeben werden. Die Übergabe erfolgte in offiziellem Rahmen und wurde durch NRW-Minister Karl-Josef Laumann durchgeführt.
G-TEC ist mit der Generalfachplanung der Technischen Ausrüstung beauftragt und betreut neben den klassischen Gewerken der Haustechnik vollumfänglich auch die Werkstatttechnik zur Ausstattung der neuen Bildungseinrichtung.
Der Fokus des Projekts liegt auf der ganzheitlichen Bildungsqualität, sowie dem Schwerpunkt für nachhaltiges Bauen.
Unter Berücksichtigung der Anforderungen konnte G-TEC durch innovative und nachhaltige Konzepte bei Bauherrn und Fördergeber überzeugen. So wird die gesamte Liegenschaft zukünftig über ein multivalentes Energieversorgungskonzept versorgt. Mittels Eisspeichertechnik mit rund 0,8 MW unter Einbindung von Wärmepumpentechnik und PV-Anlagen werden die Energiemengen Sommer wie Winter optimal genutzt. Der saisonal funktionierende Eisspeicher sichert im Winter eine effiziente Wärmeerzeugung und ermöglicht im Sommer eine passive Kühlung. Dank einer geschickten Kombination der Wärmeübergabesysteme mittels 4-Leitertechnik können Wärmerückgewinnungseffekte maximal ausgeschöpft werden und dass bei höchstem Raumkomfort und damit direkter Auswirkung auf die Bildungsqualität. Darüber hinaus werden allein durch die Umsetzung dieses Konzepts zukünftig rund 255 Tonnen CO2/Jahr eingespart.
Ein weiterer Pluspunkt des Systems ist die Nutzung der Synergien der Bildungseinrichtung. So ist die Anlagentechnik ein Teil des Schulungskonzepts, womit der Nachwuchs von morgen optimal mit den Zukunftstechnologien vertraut gemacht wird.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie über folgenden Link:
Quelle Foto: © SSP AG

Neubau Grundschule am Gröben – Projektstart

Garmisch-Partenkirchen, 09.03.2023 – Nachdem wir am Standort Garmisch-Partenkirchen Ende 2022 den Auftrag für die Generalfachplanung Technische Ausrüstung erhalten haben erfolgte nun der offizielle Projektstart. Auf Basis des Wettbewerbsentwurfs der Braunger Wörtz Architekten aus Blaustein entsteht eine neue Grund- und Mittelschule mit ca. 4.800 m² BGF. Vorgesehen ist ein CO² neutraler Holz-Skelettbau mit besonderen Anforderungen an die technische Ausstattung in Verbindung mit der Architektur. Wir freuen uns auf die gemeinsame Bauaufgabe und einen weiteren Beitrag hin zur Klimaneutralität.

Quelle Foto: ©VIZE | Braunger Wörtz Architekten mit MNE Mattmer Nagies Eschenlohr Landschaftsarchitekten